Datenschutzerklärung
Es freut uns sehr, dass Sie sich für den Datenschutz bei Adlershorst interessieren.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der damit verbundenen Websites, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“ oder „Website“) auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z. B. Desktop oder Mobile), auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen(DSGVO). Das bedeutet, Ihre Nutzerdaten werden nur bei vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. Das gilt insbesondere,
- wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z. B. Bearbeitung von Aufträgen) sowie Onlineservices erforderlich bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist,
- wenn Ihre Einwilligung vorliegt,
- aufgrund unserer berechtigten Interessen.
Auf dieser Seite finden Sie nachstehend alle wichtigen Informationen zum Thema Datenschutz in unserem Unternehmen:
- Allgemein
- Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist, oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.
Sie werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
- Angaben des Datenschutzbeauftragten und des Verantwortlichen
Verantwortlicher:
ADLERSHORST Baugenossenschaft eG
Ochsenzoller Straße 144
22848 Norderstedt, Deutschland
Handelsregister/Nr.: GnR 102 NO
Vorstand: Hendrik Pieper (Vorsitzender), Martin Henne
Datenschutzbeauftragte:
Nicola Olivier
vnw Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Tangstedter Landstraße 83
22415 Hamburg, Deutschland
Aufsichtsbehörde:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Postfach 7116
24171 Kiel, Deutschland
- Automatische Entscheidungsfindung/Profiling
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO.
- Begriffsbestimmungen
Die verwendeten Begrifflichkeiten sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Berechtigtes Interesse meint Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb und der Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere bei der Reichweitenmessung, Erstellung von Profilen zu Werbe- und Marketingzwecken sowie Erhebung von Zugriffsdaten und Einsatz der Dienste von Drittanbietern.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Nutzer umfasst alle Personen, die von der Datenverarbeitung betroffen sind. Zu ihnen gehören unsere Geschäftspartner, Kunden, Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes.
Personenbezogene Daten sowie deren Verarbeitung verweisen auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zu Ihren im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Nutzerdaten gehören
- Bestandsdaten (z. B. Name und Adresse),
- Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Sachbearbeitern, Zahlungsinformationen),
- Nutzungsdaten (z. B. die besuchten Websites unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und
- Inhaltsdaten (z. B. Eingaben im Kontaktformular).
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Verantwortlicher ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
- Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Mitglieder.
- Besucherparkplätze Norderstedt - Videoüberwachung
- Berechtigte Interessen, die verfolgt werden
Interesse des Eigentümers an der Verhinderung, Aufklärung und Verfolgung von Straftaten (insb. Sachbeschädigung an der Schranke der Parkpalette).
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Lediglich im Fall einer Beschädigung/Straftat wird die Aufzeichnung an Strafverfolgungsbehörden bzw. auskunftsberechtigte Behörden weitergeleitet.
- Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO uns gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, oder Löschung, oder auf Einschränkung der Verarbeitung haben. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Sie haben darüber hinaus das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
- Speicherdauer
Die Videoaufzeichnung wird nach 72 Stunden gelöscht. Im Falle einer Beschädigung wird die Aufzeichnung zur Beweissicherung aufbewahrt, bis sie zu diesem Zweck nicht mehr erforderlich ist.
- Zweck und Rechtsgrundlage
Vandalismus Prävention, ggf. Strafverfolgung.
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
- Berechtigte Interessen, die verfolgt werden
- Cookies
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder von Webservern Dritter an Ihren Web-Browser übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.
Wir verwenden „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer Ihres aktuellen Besuchs auf unserer Onlinepräsenz abgelegt werden. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beendet haben und sich z. B. ausloggen oder den Browser schließen.
Über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung werden Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, werden Sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich über die US-amerikanische Website oder die europäische Website widersprechen.
- Dauer der Datenspeicherung
Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- und Nutzungszweckes gelten einschlägige gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Sofern der Vermieter gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO aufgrund von Steuer und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist oder der Mieter in eine darüber hinaus gehende Speicherung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat, werden die Daten erst nach Ablauf dieser Fristen gelöscht.
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen etc.).
- Google Maps
Wir verwenden Google Maps auf unserer Website zur Anzeige von Karten und Standorten. Alle weiteren Informationen sowie deren Inhalte nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und zum Teil bereits hier genannten Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) erhalten Sie unter folgender Adresse:
Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
- Löschung personenbezogener Daten
Ihre bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern Ihre Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d. h. Ihre Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
- Rechte von betroffenen Personen
Gemäß Art. 21 Abs. 4 i.V.m. Abs. 1 und 2 DSGVO können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten einlegen.
Jede betroffene Person hat die folgenden Datenschutzrechte nach der DSGVO und dem BDSG-neu:
- Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
- Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten nach Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
- Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO i.V. m. § 19 BDSG-neu
- Rechtsgrundlagen
Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO
Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen: Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO
Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen: Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO
Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO
- Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben Ihre Nutzerdaten an Dritte nur dann weiter, wenn dies z. B.
- auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist, oder
- auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an dem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäfts erforderlich sind.
Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Sollten im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Drittanbieter“) eingesetzt werden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Als Drittstaaten sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, also grundsätzlich Länder außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten erfolgt, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau oder eine Ihre Einwilligung oder eine sonstige gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
- Zweckbestimmung der Datenerhebung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes n.F. (BDSGneu). Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur für die hier ausdrücklich genannten Zwecke. Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte, vorher genannte Zwecke erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
- Änderungen der Datenschutzerklärung
- Bewerbungsprozess/Stellenausschreibungen
- Datenübermittlung an Dritte
Eine Datenübermittlung an Dritte findet nicht statt. Dies ist auch nicht geplant.
- Dauer der Speicherung
Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- und Nutzungszweckes gelten einschlägige gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Ihre im Bewerbungsverfahren ermittelten Daten werden grundsätzlich sechs Monate nach letzter Kontaktaufnahme vollständig gelöscht, sofern nicht anderweitige gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder die Aufbewahrung der Daten der Rechtsverfolgung dienen.
- Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
- Zweckbestimmung der Datenerhebung, Datenverarbeitung oder Datennutzung
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
a. Zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und/oder zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Anbahnung und ggf. Abschluss eines Arbeitsverhältnisses im Sinne des § 611a BGB.
b. Im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO: Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages oder der vorvertraglichen Maßnahmen hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Dazu gehören:
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unserer Genossenschaft
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit
- Datenübermittlung an Dritte
- Homepage
- Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services wie z. B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte Ihre IP-Adresse wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Ihre IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter Ihre IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die Pixel-Tags können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zu
- Ihrem Browser und Betriebssystem,
- verweisenden Websites,
- Besuchszeit sowie
- weiteren Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten und mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
- Hosting
Alle weiteren Informationen sowie deren Inhalte nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und zum Teil bereits hier genannten Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) erhalten Sie unter folgender Adresse:
Hostinganbieter: ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich,
Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68 in 02742 Friedersdorf.
- Erbringung vertraglicher Leistungen
Wir verarbeiten Ihre Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse und Kontaktdaten) und Ihre Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.
Im Rahmen Ihrer Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Ihrer Inanspruchnahme unserer Onlinedienste speichern wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt Ihrer jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen und Ihrer Interessen am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Ihrer Zugriffe auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Website, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, Ihr Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
- Kommentare und Beiträge
Wenn Sie Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, wird Ihre IP-Adresse auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert.
Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
- Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per E-Mail oder über die Funktion "Anfrage zu einem Mietobjekt") werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.
Ihre Angaben können in unserem Microsoft Exchange Server oder einer vergleichbaren Anfragenorganisation gespeichert werden.
- Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
- Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
- Makler
- Datenübermittlung an Dritte
SCHUFA Holding AG: Einholung von Bonitätsauskünften, Übermittlung von Schuldnerdaten.
- Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind, oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen. Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Erhebungs-Formular gekennzeichnet.
- Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
- Zweckbestimmung der Datenerhebung, Datenverarbeitung oder Datennutzung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
a. Zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und/oder zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Anbahnung und/oder Abschluss eines Maklervertrags gem. §§ 652-653 BGB.
b. Im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO: Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages oder der vorvertraglichen Maßnahmen hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Dazu gehören:
- Konsultationen von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Verkaufsbetrieb
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unserer Gesellschaft
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit
- Datenübermittlung an Dritte
- Mietinteressenten/Mietverhältnis
- Casavi
Bei der Mieter-App Casavi können sich unsere Mieter freiwillig anmelden. Alle weiteren Informationen sowie deren Inhalte nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und zum Teil bereits hier genannten Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) erhalten Sie unter folgender Adresse:
Digitale Immobilienverwaltung „casavi“, casavi GmbH, Sandstraße 33, 80335 München, Deutschland.
- Datenübermittlung an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an andere außer die im Folgenden genannten Dritten zu den oben aufgeführten Zwecken weitergegeben.
- Mitarbeiter von Unternehmen, die im Auftrag des Vermieters weisungsgebunden Daten verarbeiten, wie z.B. (Mess-)Dienstleister für Heizkosten-/ Warmwasserablesung, Dienstleister für die Rauchwarnmelderwartung, Aktenvernichter, Kabelnetzbetreiber, IT-Dienstleister, Druckerei, Versanddienstleister, Mieterportalbetreiber,
- Handwerker, Sachverständige,
- Gebäude- und Haftpflichtversicherer des Grundstücks/der Immobilie/der Wohnung,
- öffentliche Stellen zur Wohnungssicherung, die die Miete und/oder Genossenschaftsanteile für den Mieter bezahlen, bezahlt haben oder bezahlen könnten oder die Schuldner beraten, in Bezug auf Informationen zu Zahlungsrückständen aus dem Mietverhältnis, Zahlungsfähigkeit des Mieters sowie zur Vermeidung von Obdachlosigkeit des Mieters,
- bei öffentlich gefördertem Wohnraum das Amt für Wohnungswesen,
- die zuständige Meldebehörde,
- zum Zweck der Erstellung von Mietpreissammlungen, Mietkatastern, Mietspiegeln und bei (Vergleichs-)Mieterhöhungen können die Daten, die die Lage, Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit, Miethöhe und Nebenkosten der Wohnung betreffen, ggfls. an andere Mieter bzw. die Stadt/Gemeinde weitergegeben werden,
zum Zwecke der Erfüllung von Rechtsansprüchen wird anderen Mietern auf deren Verlangen Einsicht in sämtliche, den jeweiligen Jahresabrechnungen zugrundeliegenden Originalbelege und Verbrauchserfassungen gewährt.
- Fotoaufnahmen bei Veranstaltungen
Zum Zweck der eigenen Berichterstattung fertigen wir auf unseren Veranstaltungen Film- und Fotoaufnahmen aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) an. Dies geschieht zur Dokumentation sowie für das Marketing und unsere Öffentlichkeitsarbeit (Veröffentlichung auf unserer Homepage, in sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram, in unserer Mieterzeitung „HORST“ oder für die Berichterstattung in Presseerzeugnissen). Die Aufnahmen werden auch intern den Beschäftigten zugänglich gemacht. Zusätzlich können zur Veröffentlichung auch ausgewählte Dienstleister von uns in Anspruch genommen werden.
Die Veröffentlichung von z.B. Fotos bei sozialen Netzwerken bedeutet auch, dass die Serverstandorte (bis auf wenige Ausnahmen) in den USA liegen.
- Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind, oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen. Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Erhebungs-Formular gekennzeichnet.
- Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
- Immooffice – Handwerkerportal
Das Handwerkerportal Immooffice ist ein von uns genutzte Portal für einen digitalen Workflow, in dem Aufträge und Rechnungen verarbeitet werden. Alle weiteren Informationen sowie deren Inhalte nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und zum Teil bereits hier genannten Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) erhalten Sie unter folgender Adresse: immo-portal-services GmbH, Humboldtstraße 67 a, 22083 Hamburg
- Immosolve
Immosolve ist eine von uns genutzte digitale Plattform für Interessentenmanagement. Alle weiteren Informationen sowie deren Inhalte nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und zum Teil bereits hier genannten Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) erhalten Sie unter folgender Adresse:
Digitales Interessentenmanagement: Immosolve GmbH, Tegelbarg 43, 24576 Bad Bramstedt.
- Schufa
Wir übermitteln zum Zwecke der Kreditwürdigkeitsprüfung des Mietinteressenten nach Eingrenzung der Mietinteressenten und vor Abschluss des Mietvertrages im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung dieses Mietverhältnisses sowie Daten über nicht vertragsgemäßes oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Die SCHUFA verarbeitet Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA finden Sie unter den untenstehenden Kontaktdaten.
Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle und des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, +49 (0) 6 11-92 78 0; Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der SCHUFA ist unter der genannten Anschrift, z.Hd. Abteilung Datenschutz oder per E-Mail unter datenschutz@schufa.de erreichbar.
- Zweckbestimmung der Datenerhebung, Datenverarbeitung oder Datennutzung
Im Rahmen unserer Vermietungstätigkeiten verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
a. Zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und/oder zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Anbahnung, Abschluss und/oder Durchführung und Abwicklung eines Dauernutzungsvertrages gem. den Vorgaben der Satzung der Genossenschaft.
b. Im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO: Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages oder der vorvertraglichen Maßnahmen hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Dazu gehören insbesondere:
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unserer Genossenschaft
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit
- Casavi
- Mitgliedschaft
- Datenübermittlung an Dritte
Derzeit findet keine Datenübermittlung statt. Dies ist auch nicht geplant.
- Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen. Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Erhebungs-Formular gekennzeichnet.
- Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
- Zweckbestimmung der Datenerhebung, Datenverarbeitung oder Datennutzung
Im Rahmen des Interessentenbogens verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
a. Zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und/oder zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Anbahnung und Begründung eines Mitgliedschaftsverhältnisses gem. GenG und den Vorgaben der Satzung der Genossenschaft.
b. Im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO: Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages oder der vorvertraglichen Maßnahmen hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Dazu gehören:
- Konsultationen von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken Mitgliedschaftsbetrieb
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unserer Genossenschaft
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit
- Datenübermittlung an Dritte
- Soziale Medien
- Facebook und Instagram
Wir sind auf Facebook und Instagram vertreten. Alle weiteren Informationen sowie deren Inhalte nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und zum Teil bereits hier genannten Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) erhalten Sie unter folgender Adresse:
Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Ballsbridge, Dublin D04 X2K5, Ireland
- Kununu
Wir sind auf Kununu vertreten. Alle weiteren Informationen sowie deren Inhalte nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und zum Teil bereits hier genannten Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) erhalten Sie unter folgender Adresse:
New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland
- Facebook und Instagram
- Terminbuchung Kundencenter und Lastenrad
Über unsere Mieter-App Casavi ist es möglich, über einen Buchungskalender ein Lastenrad, oder einen Termin im Kundencenter zu buchen. Dazu erheben und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, um den Buchungsvorgang durchführen zu können. In diesem Fall Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vornamen und Nachname sowie den Buchungszeitraum.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich vier Wochen nach Terminbuchung bzw. Rückgabe des Lastenfahrrads gelöscht.
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling).
- WEG/SEV Verwaltung
- Datenübermittlung an Dritte
SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, +49 (0) 6 11-92 78 0; Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der SCHUFA ist unter der genannten Anschrift, z.Hd. Abteilung Datenschutz oder per E-Mail unter datenschutz@schufa.de erreichbar.
Zweck: Einholung von Bonitätsauskünften, Übermittlung von Schuldnerdaten.
- Freiwilligkeit und Bereitstellungspflicht personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag zu schließen oder diesen durchzuführen. Sofern eine Angabe freiwillig erfolgen kann, haben wir diese Angabe im jeweiligen Erhebungs-Formular gekennzeichnet.
- Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten
Derzeit findet keine Datenübermittlung in Drittstaaten statt. Dies ist auch nicht geplant.
- Zweckbestimmung der Datenerhebung, Datenverarbeitung oder Datennutzung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
a. Zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und/oder zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zum Abschluss und der Durchführung eines WEG-/SEV- /Zinhaus-Verwaltungsvertrags gem. WEG und BGB.
b. Im Rahmen der Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1f DSGVO: Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages oder der vorvertraglichen Maßnahmen hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Dazu gehören:
- Konsultationen von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Verwaltungsbetrieb
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unserer Gesellschaft
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit
- Datenübermittlung an Dritte