Schlüsselfaktor Gemeinschaft

Wir blicken auf ein stabiles Unternehmen. Unser Geschäftsbericht zeigt glasklar: 2021 haben wir unsere Ziele erreicht, neuen und bezahlbaren Wohnraum geschaffen, energetische Modernisierungen mit der Wärmedämmung abgeschlossen sowie nachhaltige, energieeffiziente und innovative Quartiere wie geplant mit Leben gefüllt.

9075

Mitglieder

5505

Wohnungen

350079.91

Wohnfläche

Unsere Gemeinschaft

Unsere Gesellschaft hat viele Herausforderungen zu meistern. Ob Corona-Pandemie oder beginnende Inflation mit steigenden Energiepreisen. Und die Unsicherheit, die ein Krieg im Herzen Europas mit sich bringt. Diese Herausforderungen treffen uns privat und auch als Unternehmen. Aber wir sind nicht allein: Wir leben in einer starken Gemeinschaft. Sie sichert uns wirtschaftliche Stabilität. Und ein Miteinander weit über das reine Wohnen hinaus.

Zusammen stellen wir uns aktuellen und künftigen Herausforderungen. Wir bauen neu und verbessern unseren Bestand. Wir reduzieren Emissionen und schaffen mehr Lebensqualität. Als Arbeitgeber schaffen wir Perspektiven und Sicherheit. Und all das ist nur durch das Engagement vieler in einer Starken Gemeinschaft möglich. In unseren Quartieren fördern wir gezielt Zusammenhalt und Miteinander. Durch Vernetzung, Unterstützungsangebote und gemeinsame Aktivitäten. So bleibt niemand allein.

Unsere drei Unternehmen

Die Tragenden Säulen unseres Wirtschaftsmodells sind unsere drei Unternehmen: die ADLERSHORST Baugenossenschaft eG, die ADLERSHORST Immobilien GmbH und die ADLERSHORST Baukontor GmbH. Zusammen bieten sie eine Vielfalt an Dienstleistungen. Das bedeutet: Synergieeffekte für uns. Ein breites Angebot für unsere Kunden. Service, Stabilität und Sicherheit für unsere Gemeinschaft. Durch das Zusammenspiel unserer drei tragenden Säulen gewährleisten wir Verlässlichkeit und Planbarkeit auch und gerade in unsicheren Zeiten.

Die erwirtschafteten Überschüsse unserer Unternehmen fließen in die Genossenschaft zurück. Diese Mittel nutzen wir, um neuen Wohnraum zu schaffen. Durch Investitionen in neue Technologien und nachhaltige Materialien treiben wir dabei die CO2-Reduktion weiter voran.

Jahresüberschuss (in Mio.€)

Unsere Mitarbeiter

Der Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen und ganze Branchen vor andauernde Probleme. Unsere Strategie gegen den Fachkräftemangel setzt an den Bedürfnissen engagierter Mitarbeiter an: spannende Aufgaben, Weiterentwicklung und Vertrauen.

Die Energie und Leidenschaft unserer Mitarbeiter pflegen und fördern wir ein Arbeitsleben lang. Das beginnt bereits in der Ausbildung. In vielen verschiedenen Berufszweigen bilden wir die Fachkräfte von morgen aus. Potenziale erkennen und fördern wir weit über Ausbildung oder Onboarding hinaus.

Mitglieder

Wir und die Digitalisierung

Adlershorst hat schon früh die Weichen in Richtung digitale Zukunft gestellt. Sowohl interne Prozesse als auch unser Angebot haben wir durch maßgeschneiderte Digitalisierungsprojekte verbessert. Durch digitale Services wie das Mieterportal lassen sich Angelegenheiten rund ums Wohnen zeitgemäß und ressourcenschonend erledigen. Und durch das Mitarbeiterportal werden interne Prozesse effizienter und schlanker. Auch im Geschäftsjahr 2021 haben wir die Digitalisierung bei Adlershorst weiterentwickelt. Davon profitieren natürlich auch unsere Mieter, etwa durch den weiteren Glasfaserausbau in unseren Quartieren. So bleiben wir nicht nur wettbewerbsfähig am Markt und attraktiv als Arbeitgeber, sondern gestalten die Digitalisierung aktiv und sicher mit.

Klima- und Umweltschutz

Nachhaltigkeit ist bei Adlershorst seit Jahren Programm. Von der energetischen Modernisierung der Gebäudehüllen bis zum Pflanzen von Blühwiesen für Bienen und andere Insekten. Bei all unseren Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist es uns besonders wichtig, bezahlbare Mieten und klimafreundliches Wohnen in Einklang zu bringen. Das gelingt durch wirtschaftlich verantwortliche und langfristige Planung und strategisch sinnvolle, zielgenaue Maßnahmen für mehr Klimaschutz. So ist aktuell ein Gebäude mit KfW40-Standard geplant. Dieser bewirkt noch größere CO2-Einsparungen als bei dem sonst üblichen KfW55-Standard. Wir bringen höhere Umweltstandards in der Immobilienbranche voran – auch wenn diese noch nicht Standard sind. Das macht sich bezahlt. Für unsere Baugenossenschaft ermittelte die ARGE S-H den Corporate Carbon Footprint. Demnach haben wir im Jahr 2019 21,0 kg/m² CO2 ausgestoßen – 7,5 kg/m² weniger als bei vergleichbaren Wohnungsunternehmen. Und: zwischen 2008 und 2020 haben wir 36 % CO2 in unserem Bestand eingespart. Weniger Kosten für unsere Mieter, weniger Belastung für die Umwelt. Und noch mehr Motivation für uns.

Modernisieren und neu erschließen: Unser Wohnraum-Angebot ist so vielfältig wie unsere Mitglieder. Von Wohngruppen für selbstbestimmtes Wohnungen bis hin zu zentrumsnahen Quartieren mitten im Leben bieten wir Angebote für Singles, Paare, Senioren und Familien.

Ausblick, Perspektiven, Chancen

Nach der Großmodernisierung ist vor der Innenmodernisierung. Die energetische Modernisierung der Gebäudehüllen ist abgeschlossen. Nun folgen die Modernisierungen der Küchen und Bäder in unseren Adlershorst-Wohnungen. Für mehr Energieeffizienz und eine höhere Wohnqualität. Zudem widmen wir uns der Optimierung der Heizsysteme. Ein wichtiger Baustein für eine ressourcenschonende, saubere Zukunft. Für gute Aussichten sorgt außerdem unsere weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Partnern. So können wir Projekte zuverlässig und fristgerecht realisieren, auch in Krisenzeiten. Denn Verlässlichkeit bieten wir allen unseren Geschäftspartnern, Kunden, Mietern und Mitgliedern heute und in Zukunft. Wie diese sich auch immer gestalten mag.

Geschäftsbericht

Für jedes abgeschlossene Geschäftsjahr gibt es einen Geschäftsbericht. Er beinhaltet den Jahresabschluss, welcher u. a. die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung umfasst. Die letzten Adlershorst-Geschäftsberichte finden Sie unten.

Eigenkapital

Ein Unternehmen kann zwei Arten von Kapital ausweisen: Eigenkapital und Fremdkapital. Eigenkapital wird größtenteils durch gutes Wirtschaften erzielt, aber auch durch die Mitglieder eingebracht. Fremdkapital wird z. B. von Banken für Investitionen bereitgestellt. Dafür zahlt ein Unternehmen in der Regel Zinsen. Der Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme wird anhand der Eigenkapitalquote abgelesen.

Bilanzsumme

Die Bilanz listet auf, wo die Finanzmittel herkommen (Darlehen, Eigenkapital). Und wie sie verwendet werden (Immobilien, Fuhrpark usw.). Die Höhe der Bilanzsumme ist oft ein Indiz für die Größe eines Unternehmens.

Jahresüberschuss

Der Jahresüberschuss ist das Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung. Diese stellt die Aufwände und Erträge des Unternehmens gegenüber.

Mitglieder

Unsere Mitglieder sind unsere Eigentümer. Sie besitzen Anteile an der ADLERSHORST Baugenossenschaft eG. Daher haben sie ein Mitbestimmungsrecht – zum Beispiel über die  ertreterversammlung. Alle 5 Jahren wählen sie ihre Vertreter. Mehr dazu finden Sie hier.

Wohnungen

Auch 2021 investieren wir in Modernisierungen und Neubauten. Mit barrierearmen und energieeffizienten Wohnungen bauen wir entschlossen auf Zukunft.

Eigenkapital (in Mio.€)

Unsere Zukunft bauen wir selbst

Die Baustoffe dafür sind in unserer Genossenschaft reichlich vorhanden. Angefangen bei unserer Gemeinschaft, die das Fundament bildet. Über unsere drei Unternehmen als tragende Säulen und unsere Mitarbeiter, die sie mit Energie und Leben füllen. Durch maßgeschneiderte Digitalisierungsprojekte verlegen wir die Anschlüsse an die Zukunft. Und natürlich gehört zu unserem Zukunftsgebäude auch die Natur, der wir durch Umweltmaßnahmen stetig etwas zurückgeben. So wird der Ausblick auf mögliche Horizonte umso inspirierender.